Zum Inhalt springen

Research Day 2025 – Zukunft planen & bauen


Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, fand an der Hochschule Wismar der diesjährige Research Day unter dem Motto „ZUKUNFT PLANEN UND BAUEN“ statt. Zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland sowie aus der Slowakei, Dänemark, Schweden und Lettland kamen zusammen, um sich über aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen. Im Mittelpunkt standen die Initiativen Mittelstand-Digital, FutureBalticBauhaus und Allianz für nachhaltiges Bauen MV, die in spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops vorgestellt wurden.

DIGITAL

Im Themenfeld Digitalisierung diskutierten die Teilnehmenden in einem Planspiel des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern über die Einbindung aller Stakeholder in digitale Transformationsprozesse. Ein Impulsvortrag widmete sich der digitalen Beteiligung im Realraum mithilfe moderner AR-Tools, während ein begleitender Workshop den neuen AI Act und seine Bedeutung für die Baubranche beleuchtete.

ZIRKULÄR

Das Themenfeld Zirkularität stellte das zirkuläre Bauen in den Fokus. Der Vortrag „Re_sourcing architecture aesthetics“ sowie der Workshop „No time to WASTE – How to plan circular“ zeigten eindrucksvoll, wie ressourcenschonendes Planen und nachhaltige Materialkreisläufe in der Architektur umgesetzt werden können.

NACHHALTIG

Auch das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und die Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zirkularität standen im Mittelpunkt des Tages.

Begleitausstellung

Eine begleitende Ausstellung bot Einblicke in innovative Forschungs- und Praxisprojekte. Die mobile Demonstrationswerkstatt des MDZ Rostock veranschaulichte die Möglichkeiten der digitalen Vorfertigung, während das Forschungsprojekt „Die tragende Hanfplatte“ ein ökologisches Bauprodukt präsentierte. Das Unternehmen KEDI zeigte zudem seinen Gebäude-Demonstrator DEEP, der verschiedene Strategien zur Energieeffizienzsteigerung testet und deren Auswirkungen auf Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Ausstoß in Echtzeit analysiert.

Ein weiteres Highlight war die Ausstellung „25 Jahre – 25 Projekte“, die einen Einblick in Lehre und Forschung des Fachgebiets Entwerfen, Baukonstruktion / Baustofftechnik – umweltgerechtes, energie- und ressourcensparendes Planen und Bauen an der Fakultät Gestaltung bot. Anlass war der Antritt der Seniorprofessur von Prof. Martin Wollensak, der am Abend in geselliger Runde mit einer Brotzeit aus regionalen Produkten und anregenden Gesprächen gefeiert wurde.

Mittelstand-Digital Zentrum bei der DIA 25 – Digitale Innovationen an der Hochschule Wismar im Fokus

Vom 4. bis 6. Juli 2025 lädt die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar zur Jahresausstellung DIA 25 ein. Die dreitägige Veranstaltung präsentiert kreative Projekte aus den Bereichen Architectural Lighting Design, Architektur, Produkt- und Schmuckdesign, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien sowie Materielle Kultur.

Auf dem Campus und an verschiedenen Orten in der Wismarer Innenstadt vereint die Ausstellung Projektpräsentationen, Performances, Vorträge und soziale Events – ein fester Bestandteil des Sommersemesters.

In diesem Jahr ist das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock als Partner der Hochschule Wismar mit dabei. Gemeinsam zeigen wir eine Auswahl innovativer digitaler Projekte, die von Studierenden, Lehrenden und Fachleuten entwickelt wurden. Unsere Teilnahme fördert den Austausch über die Digitalisierung in der Bauwirtschaft und macht deutlich, wie digitale Technologien die Zukunft von Planung und Bau nachhaltig verändern können.

Die DIA 25 bietet eine hervorragende Plattform, um Kreativität, Technologie und Zusammenarbeit sichtbar zu machen und neue Impulse für die digitale Transformation zu setzen.

Treffen der AG Mitteldeutschland und Ostsee an der Hochschule Wismar – Zusammenarbeit und Innovation im Zeichen der Digitalisierung

Am 4. und 5. Juni fand das Treffen der AG Mitteldeutschland und Ostsee an der Hochschule Wismar statt – ein Zusammentreffen der Partner aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Rostock, der Hochschule Wismar und weiteren Zentren.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Martin Wollensak tauschten sich die Teilnehmenden über die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Zentren aus. Anschließend wurden sie durch die Hochschule Wismar geführt, darunter die Dachterrasse der Fakultät Gestaltung, die Labore des Kompetenzzentrums Bau MV, das Digital House sowie die Modellbau-Werkstätte im Gebäude 7c. Neben technischen Einblicken entdeckten die Teilnehmenden interessante und unterhaltsame Fakten über die UNESCO-Welterbe Altstadt Wismar. Am Abend bestand die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen Abendessen im Brauhaus am Lohberg weiter zu Vernetzen.

Der zweite Tag startete im InnovationPort am Wismarer Hafen – einem Hotspot für zukunftsweisende Forschung und Innovation. Den Einstieg bildete eine kurze Einführung durch Prof. Martin Wollensak, gefolgt von intensiven Diskussionen über die Zukunft digitaler Projekte, die strategische Integration von Künstlicher Intelligenz sowie die Identifikation vorrangiger Themen für kommende Initiativen. Außerdem wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Seminarangebots erörtert, um an die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen zu reagieren.

Das Treffen stärkte nicht nur die regionale Zusammenarbeit, sondern setzte auch ein klares Zeichen für die digitale Transformation in der Bau- und Gebäudebranche. Gestärkt durch den intensiven Austausch und eine gemeinsame Vision sind alle Partner motiviert, weiterhin gemeinsam an wirkungsvollen, zukunftsorientierten Projekten zu arbeiten, die die Branche nachhaltig prägen werden.

Foto von Kassandra Hellicar

20. Norddeutsche Holzbautagung Wismar „Holzbau Gebäudetyp E“ einfach_experimentell_erneuerbar 

29. April 2025

Wie Digitalisierung Bauen schneller und einfacher macht

Am 25. April 2025 fand in Wismar die 20. Norddeutsche Holzbautagung statt. Thema war der Gebäudetyp E und wie dessen Impulse für die Bauwirtschaft geleitet und genutzt werden können.

Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Architektur und Gebäudeplanung, insbesondere Holzbau und zirkuläres Bauen zeigten anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis, wie das nachhaltige und zukunftssichere Bauen mit Holz funktionieren kann.

Da digitale Tools im Bereich der Vorfertigung und des seriellen Bauens von grundlegender Bedeutung sind, ist die Hochschule Wismar mit dem Projekt DIGIBAU_MV am Puls der Zeit und erforscht, wie Digitalisierung dabei helfen kann, Bauen einfacher zu machen.
Aus dem Projekt DIGIBAU_MV wurde die Mobile Demonstrationswerkstatt vorgestellt – Sie zeigt den mit digitalen Hilfsmitteln vorgefertigten Messestand und den Roboterarm, welcher die Montage im seriellen Bauen veranschaulicht.