Research Day 2025 – Zukunft planen & bauen
Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, fand an der Hochschule Wismar der diesjährige Research Day unter dem Motto „ZUKUNFT PLANEN UND BAUEN“ statt. Zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland sowie aus der Slowakei, Dänemark, Schweden und Lettland kamen zusammen, um sich über aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen. Im Mittelpunkt standen die Initiativen Mittelstand-Digital, FutureBalticBauhaus und Allianz für nachhaltiges Bauen MV, die in spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops vorgestellt wurden.
DIGITAL
Im Themenfeld Digitalisierung diskutierten die Teilnehmenden in einem Planspiel des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern über die Einbindung aller Stakeholder in digitale Transformationsprozesse. Ein Impulsvortrag widmete sich der digitalen Beteiligung im Realraum mithilfe moderner AR-Tools, während ein begleitender Workshop den neuen AI Act und seine Bedeutung für die Baubranche beleuchtete.
ZIRKULÄR
Das Themenfeld Zirkularität stellte das zirkuläre Bauen in den Fokus. Der Vortrag „Re_sourcing architecture aesthetics“ sowie der Workshop „No time to WASTE – How to plan circular“ zeigten eindrucksvoll, wie ressourcenschonendes Planen und nachhaltige Materialkreisläufe in der Architektur umgesetzt werden können.
NACHHALTIG
Auch das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und die Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zirkularität standen im Mittelpunkt des Tages.
Begleitausstellung
Eine begleitende Ausstellung bot Einblicke in innovative Forschungs- und Praxisprojekte. Die mobile Demonstrationswerkstatt des MDZ Rostock veranschaulichte die Möglichkeiten der digitalen Vorfertigung, während das Forschungsprojekt „Die tragende Hanfplatte“ ein ökologisches Bauprodukt präsentierte. Das Unternehmen KEDI zeigte zudem seinen Gebäude-Demonstrator DEEP, der verschiedene Strategien zur Energieeffizienzsteigerung testet und deren Auswirkungen auf Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Ausstoß in Echtzeit analysiert.
Ein weiteres Highlight war die Ausstellung „25 Jahre – 25 Projekte“, die einen Einblick in Lehre und Forschung des Fachgebiets Entwerfen, Baukonstruktion / Baustofftechnik – umweltgerechtes, energie- und ressourcensparendes Planen und Bauen an der Fakultät Gestaltung bot. Anlass war der Antritt der Seniorprofessur von Prof. Martin Wollensak, der am Abend in geselliger Runde mit einer Brotzeit aus regionalen Produkten und anregenden Gesprächen gefeiert wurde.